
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland

US-Präsident Biden: Kampf für das Recht auf Abtreibung ist nicht vorüber
Sieben Monate nach der Aufhebung des landesweiten Grundrechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA hat sich Präsident Joe Biden kämpferisch gezeigt. Der Kampf für das Recht auf Abtreibung sei "nicht vorüber", schrieb Biden zum 50. Jahrestag des Grundsatzurteils "Roe v. Wade" am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter.
"Eigentlich hätten wir heute den 50. Jahrestag von 'Roe v. Wade' feiern sollen", schrieb der US-Präsident. Stattdessen führten "MAGA-Republikaner einen Krieg gegen das Recht der Frauen, selbst über ihre Gesundheitsversorgung zu entscheiden", bedauerte der Demokrat mit Blick auf die Anhänger des ehemaligen Präsidenten Donald Trump und dessen Slogan "Make America Great Again".
Der Oberste Gerichtshof der USA hatte im vergangenen Juni mit seiner konservativen Richtermehrheit "Roe v. Wade" aufgehoben, das ein landesweites Grundrecht auf Abtreibungen verankert hatte. Damit bekamen Bundesstaaten das Recht, Schwangerschaftsabbrüche massiv zu beschränken oder ganz zu verbieten. Rund 20 konservative Bundesstaaten haben dies inzwischen getan.
Biden erklärte auf Twitter, er habe stets für den Schutz des Rechts auf Abtreibung gekämpft und werde dies auch weiterhin stets tun. Sein Einfluss ist jedoch relativ begrenzt, da der Kampf nun vor allem auf der Ebene der Bundesstaaten ausgetragen wird. Abtreibungsgegner setzen ihren Kampf gegen Schwangerschaftsabbrüche in den Bundesstaaten fort, in denen die Prozedur noch legal ist. Konservative Politiker haben auch ein landesweites Abtreibungsverbot ins Spiel gebracht.
Biden forderte in seinen Tweets den Kongress auf, ein Gesetz zu verabschieden, das das Grundrecht auf Abtreibung festschreibt. Doch da die Republikaner seit den Zwischenwahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus haben, hat ein solches Gesetz praktisch keine Chancen auf Erfolg.
H.Seidel--BTB