
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz

Les Bourses européennes ouvrent dans le vert
Les Bourses européennes progressaient lundi et l'euro a touché son plus haut en neuf mois face au dollar, profitant des dernières déclarations jugées accommodantes de responsables de Fed, avant une avalanche de résultats d'entreprises et d'indicateurs économiques.
Francfort prenait 0,29%, Paris 0,27% et Londres 0,13%. Au moment de l'ouverture des Bourses européennes, l'euro remontait au-dessus de 1,09 dollar pour la première fois depuis avril 2022.
L.Janezki--BTB