
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel

German antitrust watchdog opens probe into PayPal
Germany's antitrust watchdog said Monday it had launched an investigation into PayPal to examine whether the US online payment giant was using its dominance to restrict competition.
The Federal Cartel Office (FCO) said it would examine whether the conditions set out in PayPal's terms of use amount to a possible "hindrance of competitors and restriction of price competition".
Paypal is Germany's leading online payments service but also its most expensive, the regulator said.
"We will now examine what market power PayPal has and to what extent online retailers are dependent on offering PayPal as a payment method," FCO president Andreas Mundt said in a statement.
The charges paid by sellers to use PayPal's service start at 2.49 percent of the payment amount plus 0.35 euros per transaction.
According to the FCO, traders are not allowed to offer their goods and services at lower prices if customers choose a cheaper payment service, nor may they express a preference for payment methods other than PayPal.
This could prevent rival services from entering the market, keeping the surcharges high.
In the end customers lose out, Mundt said, because "ultimately they pay for these higher fees indirectly through the product price."
New legislation in 2021 gave Germany's antitrust watchdog sweeping powers to take action against tech companies suspected of abusing their dominant market positions.
The FCO has also opened proceedings against Google, Amazon and Facebook.
M.Ouellet--BTB