
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort

Spotify anuncia que recorta el 6% de sus efectivos, equivalente a 600 puestos
Spotify, líder mundial de las plataformas audio, anunció el lunes que recortará el 6% de su plantilla, es decir, unos 600 puestos de trabajo, tras una oleada de despidos entre los gigantes tecnológicos.
"En las próximas horas, se realizarán entrevistas individuales con los empleados afectados", declaró el director general y cofundador de la empresa sueca, Daniel Ek, en un mensaje en línea destinado a los empleados.
"En retrospectiva, he sido demasiado ambicioso invirtiendo más rápido que el crecimiento de nuestra facturación", señaló.
"Por esta razón, reducimos nuestros efectivos en torno a un 6% en todo el grupo", explicó el director del grupo, que cotiza en la Bolsa de Nueva York.
Si bien Spotify ha sido puntualmente rentable, la empresa suele registrar pérdidas desde hace varios años, pese al fulgurante crecimiento de su número de suscriptores y a la ventaja que le saca a sus competidores, como Apple Music.
"Como saben, en los últimos meses hicimos un esfuerzo considerable para reducir nuestros costes, pero eso, simplemente, no ha sido suficiente", justificó Daniel Ek.
El anuncio de Spotify, que publicará sus resultados anuales el 31 de enero, sigue a una serie de planes de despidos anunciados por los grandes grupos tecnológicos en las últimas semanas.
Tras los despidos en Amazon, Meta y Microsoft, Google anunció el sábado que eliminará 12.000 puestos de trabajo en todo el mundo, es decir, algo más que el 6% de sus efectivos. El miércoles, Microsoft anunció que efectuaría 10.000 despidos antes de abril.
T.Bondarenko--BTB