
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort

Chile museum to return Easter Island 'head'
Chile's National Museum of Natural History said Monday it will return to Easter Island an enormous stone statue taken from the Rapa Nui people and brought to the mainland 150 years ago.
The monolith is one of hundreds, called Moai, carved by the Rapa Nui in honor of their ancestors and sometimes referred to as the Easter Island heads.
The statues are today the island's greatest tourist attraction, sculpted from basalt more than 1,000 years ago.
The one being returned, dubbed Moai Tau, is a 715-kilogram (1,500-pound) giant brought by the Chilean navy some 3,700 kilometers (2,300 miles) across the Pacific in 1870.
Eight years later, it was moved to the natural history museum to be displayed.
The Rapa Nui, for whom the Moai represent the spirits of their ancestors, have been asking for the statue's return for years -- as well as other cultural treasures taken from their island.
"For the Rapa Nui, their ancestors, funerary objects and ceremonial materials may be as alive as members of their communities themselves," said a museum statement.
The return of the monolith "is profoundly significant as a gesture towards our indigenous peoples," said museum curator Cristian Becker.
With delays due to the coronavirus epidemic, the statue will finally depart from the port of Valparaiso next Monday on a trip of about five days to Easter Island, said the museum, "after a complex technical and diagnostic process" to guarantee its structural integrity.
A traditional ceremony was held at the museum Monday to send the statue safely on its way.
"It is essential that the Moai return to my homeland. For them (the community) and for me, this day is very much awaited," said Veronica Tuqui, a Rapa Nui representative.
Back on Easter Island, the Moai will be exhibited at the Father Sebastian Englert Anthropological Museum.
The Rapa Nui community has also asked the British Museum in London to return another Moai, dubbed Hoa Hakananai'a, that was taken in 1868 from Orongo, a ceremonial village on Easter Island.
The Rapa Nui in 2017 gained self-administration over their ancestral lands on Easter Island, a special territory of Chile.
Y.Bouchard--BTB