
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"

Schulze will mit neuer Afrika-Strategie verstärkt Frauen fördern
Mit einer neuen Afrika-Strategie will Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) maßgeblich Frauen unterstützen. Kernziel sei es, "Rahmenbedingungen für neue Jobs zu schaffen, die sozial und ökologisch wirken und zugleich Frauen stärken", erklärte das Ministerium am Dienstag. Demnach soll bis 2025 schrittweise der Anteil der Finanzmittel, die einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit leisten, "substanziell von 64 Prozent auf 93 Prozent" erhöht werden.
Ziel sei "die Überwindung der Ursachen für Ungleichbehandlung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie die Verbesserung ihrer Rechte", erklärte das Ministerium. Auf Frauen zu setzen, sei "ein bedeutender Hebel für gute Entwicklung und neue Jobs".
"Mit dieser Selbstverpflichtung wird transformatorische Wirkung quer durch alle Sektoren angestrebt, von Anpassung an den Klimawandel bis Zusammenarbeit mit der Wirtschaft", heißt es in dem Papier zu der Erhöhung der Finanzmittel für Geschlechtergerechtigkeit. Demnach ist länderübergreifend neben Aus- und Weiterbildung auch die Beratung von "Unternehmerinnen insbesondere zu nachhaltigen, klima- und naturverträglichen Wirtschaftsweisen" vorgesehen.
Afrika mit inzwischen 1,4 Milliarden Einwohnern "wächst und verändert sich gewaltig", erklärte Schulze zu der Strategie. "Wie es sich entwickelt, wird das 21. Jahrhundert prägen - und damit auch Deutschlands und Europas Zukunft." Rund die Hälfte der Menschen in Afrika seien unter 20. "Es geht also darum, die Chancen, die mit dieser größten Jugendgeneration verbunden sind, für nachhaltige Entwicklung zu nutzen." Damit dies gelinge seien "25 Millionen zusätzliche Jobs in Afrika nötig - pro Jahr".
Das Ministerium strebt dabei Energiewende-Partnerschaften, Projekte zu nachhaltiger Infrastruktur und dem Aufbau einer neuen grünen Wasserstoff-Industrie an. Weitere Schwerpunkte sollen lokale Lebensmittelverarbeitung, Digitalisierung, mehr innerafrikanischer Handel und ein besserer Zugang zu Krediten für Frauen sein.
Weiteres Ziel ist ein Wandel der Agrar- und Lebensmittelsysteme, "um die Ernährungssicherung langfristig zu stärken", wie es weiter hieß. Daneben will das Ministerium den Ausbau sozialer Sicherungssysteme und den "Aufbau robuster Basis-Gesundheitssysteme" unterstützen. Hinzu kommt der Abbau von Konfliktursachen und Hilfe bei der Versorgung von Flüchtlingen.
A.Gasser--BTB