
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Warnstreik legt kompletten Hamburger U-Bahnverkehr lahm
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew

Bundesregierung kündigt schnelle Entscheidungen in der Leopard-Frage an
In der seit Wochen anhaltenden Debatte über die mögliche Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine kündigt die Bundesregierung zügige Entscheidungen an. Ein entsprechender Ausfuhr-Antrag Polens werde "mit der gebotenen Dringlichkeit" bearbeitet, erklärte ein Regierungssprecher am Dienstag. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sagte auch mit Blick auf mögliche Lieferungen aus Deutschland, die Regierung werde "sehr schnell handlungsfähig" sein.
In den vergangenen Tagen war der Druck auf die Regierung weiter gewachsen - sowohl außenpolitisch als auch von innerhalb der Ampel-Koalition. Es geht zum einen darum, dass Leopard-Lieferungen von Drittstaaten an die Ukraine von Deutschland genehmigt werden müssen, weil es sich um Panzer aus deutscher Produktion handelt. Zum anderen geht es um die Frage, ob Deutschland auch selbst liefern wird.
Polen beantragte nun, wie seit Längerem angekündigt, eine entsprechende Ausfuhr-Genehmigung. Diese ging in Berlin ein, wie der Regierungssprecher bestätigte. Die Regierung werde den Antrag "im dafür vorgesehenen Verfahren mit der gebotenen Dringlichkeit behandeln".
Bundesverteidigungsminister Pistorius sagte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Berlin zur Leopard-Frage: "Ich rechne damit, dass in Kürze eine Entscheidung fällt." Er habe Partnerländer, die bereits über Kampfpanzer dieses Modells verfügten, "ausdrücklich ermuntert", mit der Ausbildung ukrainischer Soldaten daran zu beginnen.
Die von ihm am Freitag veranlasste Abfrage der Leopard-Bestände stehe "kurz vor dem Abschluss", fügte Pistorius hinzu. Dabei gehe es "nicht darum, zu zählen, wie viele Panzer wir haben", denn das sei bekannt. Vielmehr wolle die Bundesregierung "Bestände und Potenziale" der Rüstungsindustrie prüfen und die Kompatibilität der Leopard-Panzer untersuchen. Deutschland werde "sehr schnell handlungsfähig" sein.
Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner mahnte zur Vorsicht. "Man muss zum Beispiel die Frage beantworten: Ist es tatsächlich so, dass wenn wir Kampfpanzer liefern, dass das den Krieg schneller beendet oder gibt es am Ende nur mehr Kriegstote", sagte er in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart".
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sagte im TV-Sender Welt, Deutschland zögere keine Entscheidungen hinaus, "sondern berät intensiv mit unseren Partnern und Verbündeten über das, was notwendig ist". Deutschland dürfe keine Kriegspartei werden, die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung dürfe nicht eingeschränkt werden und die "Durchhaltefähigkeit der Ukraine" müsse gestärkt werden.
Auch FDP-Fraktionschef Christian Dürr mahnte ein abgestimmtes Vorgehen an. Die Panzer seien von "besonderer Bedeutung" für die Ukraine, und Kiew brauche hier Klarheit, sagte er in Berlin. Er hoffe, dass die Bundesregierung mit den Verbündeten in Europa und auch mit den USA zu einer "baldigen Entscheidung" komme. Die Entscheidung dürfe aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Die Opposition ist in der Frage gespalten. Während Politiker der Union die Lieferung von Leopard-Panzern befürworten, warnen Linke und AfD davor. Bei der Lieferung von Leopard-Panzern gehe es "nicht um Kühlschränke, sondern um Tötungsmaschinen", sagte Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali in Berlin. Sie frage sich, was dann der nächste Schritt sei, etwa die Bereitstellung von Kampfjets oder deutschen Soldaten.
"Deutsche Panzer dürfen nicht durch die Ukraine rollen", erklärte AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla. "Die Bundesregierung darf Deutschland nicht noch weiter in den Ukraine-Krieg hineinziehen."
M.Odermatt--BTB