
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken

Brandstifter legen Pariser Bahnhof Gare de l'Est lahm
Brandstifter haben am Dienstag den Pariser Bahnhof Gare de l'Est fast vollständig lahmgelegt. Der Bahnverkehr unter anderem nach Deutschland wurde wegen einer massiven Signalstörung, die durch ein Feuer in einem Kabelschacht ausgelöst wurde, mitten im morgendlichen Berufsverkehr für den ganzen Tag unterbrochen, wie die französische Bahn SNCF mitteilte. Es gab zahlreiche Zugausfälle und Verspätungen.
"Das ist ein inakzeptabler Akt von Vandalismus", sagte Anne-Marie Palmier vom Schienennetz-Betreiber SNCF Réseau vor Journalisten in der Bahnhofshalle. Nach Polizeiangaben hatten die Brandstifter am frühen Morgen einen Kabelschacht in Vaires-sur-Marne östlich von Paris aufgebrochen und die Kabel angezündet. Ohne diese Kabel, die Signale an die Stellwerke weiterleiten, sei ein sicherer Zugverkehr nicht möglich, sagte Palmier.
Bis auf einige Nahverkehrsverbindungen wurde daher der gesamte Zugverkehr am Gare de l'Est mindestens bis zum Betriebsschluss am Dienstag eingestellt. Ob der Betrieb am Mittwoch wieder aufgenommen werden könnte, war zunächst unklar, wie der französische Verkehrsminister Clément Beaune sagte. Er sprach von einem "skandalösen" Fall und forderte, die Täter "hart" zu bestrafen.
Nach Angaben der Deutschen Bahn fielen die ICE-Züge zwischen Paris und Frankfurt (Main) oder Stuttgart zum großen Teil aus. Einzelne ICE-Züge begannen und endeten in Straßburg statt Paris.
Neben den Zügen nach Deutschland fielen auch die TGV-Schnellzüge in die ostfranzösischen Städte Colmar, Nancy und Reims aus. Einige TGV-Züge konnten nach Angaben der SNCF zum nahegelegenen Gare du Nord umgeleitet werden.
"Ich bin mir nicht sicher, ob ich es heute nach Hause schaffe, und morgen muss ich arbeiten", sagte die 58-jährige Sylvie Rousseau aus Nancy. "Das wird ein bisschen stressig." Der 27-jährige Gautier Milewski sagte dagegen, er lasse sich von dem Bahnchaos nicht den Tag verderben. "Es ist ein Abenteuer und ich mag Abenteuer", sagte der Buchhändler.
Am Gare de l'Est, einem der sechs großen Pariser Bahnhöfe, fahren die Züge nach Ostfrankreich ab, aber auch internationale Verbindungen etwa nach Deutschland und Luxemburg. Nach Angaben der SNCF verkehrten dort im vergangenen Jahr fast 28 Millionen Menschen.
Hinweise auf die Brandstifter und ihre Motive gab es zunächst nicht. Die Staatsanwaltschaft in Meaux leitete Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Gefährdung ein.
S.Keller--BTB