
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew

Milchpreis auf historisch hohem Niveau
Der Preis, den die Molkereien in Deutschland den Landwirten für ihre Milch zahlen, liegt aktuell auf Rekordniveau. Die Erzeuger hätten Ende des vergangenen Jahres vielfach mehr als 60 Cent pro Kilogramm Rohmilch bekommen, teilte am Dienstag der Milchindustrie-Verband (MIV) mit. Für das Gesamtjahr 2022 rechne die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung mit einem Durchschnittspreis von 53 Cent pro Kilogramm - das wären 46 Prozent mehr als 2021.
Rund 53.000 Milcherzeuger in Deutschland belieferten die Molkereien 2022 mit Rohmilch, fast 32 Millionen Tonnen wurden verarbeitet, wie der MIV weiter mitteilte. Damit sei das Niveau des Vorjahres knapp erreicht worden. Der Umsatz der Molkereien lag demnach bei geschätzt 35 Milliarden Euro.
Der Verband betonte, nicht nur der Milchpreis, auch die Preise für Energie und Futtermittel seien stark gestiegen. Demnach kletterten die Kosten für Herstellung und Verarbeitung von Milch und Milchprodukten überdurchschnittlich. Die Erlöse hätten die Kosten häufig kaum decken können; viele Molkereien schrieben rote Zahlen.
K.Brown--BTB