
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau

Tarifrunde für Bund und Kommunen ergebnislos vertagt
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen ist am Dienstag in Potsdam ohne ein Angebot der Arbeitgeber ergebnislos vertagt worden. Verdi und Beamtenbund fordern für die rund 2,4 Millionen Angestellten wegen der hohen Inflation 10,5 Prozent, mindestens jedoch monatlich 500 Euro mehr Gehalt für eine Laufzeit von zwölf Monaten.
Die Tarifparteien seien weit auseinander, sagte Verdi-Bundeschef Frank Werneke nach der ersten Tarifrunde "weil die Arbeitgeber die Notwendigkeit, die gestiegenen Preise auszugleichen, nicht anerkennen". Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Deutschen Beamtenbunds (DBB) kündigte "Begleitmusik" an und bat Betroffene "um Verständnis dafür, wenn es an der einen oder anderen Stelle Beeinträchtigungen geben wird".
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, es stünden schwierige Verhandlungen bevor. Die Haushaltslage vor allem der Kommunen sei angespannt. Die Friedenspflicht der Gewerkschaften endet am Mittwoch. Die zweite Tarifrunde wurde für den 22./23. Februar ebenfalls in Potsdam angesetzt.
P.Anderson--BTB