
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten

Institut der Deutschen Wirtschaft sieht Höhepunkt der Inflation überwunden
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht den Höhepunkt der Inflation überwunden. "Insgesamt scheint der Blick auf das laufende Jahr positiver als die Erwartungen aus dem letzten Jahr, die noch geprägt waren von der Gefahr einer Gasmangellage und sehr hohen Inflationsraten", sagte Institutschef Michael Hüther der Mediengruppe Bayern (Mittwochsausgabe). "Der Höhepunkt bei der Inflation scheint überwunden zu sein, so dass wir dieses Jahr mit einer Teuerungsrate von unter sechs Prozent rechnen können."
Hüther äußerte sich vor der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung am Mittwoch. Trotz des aufkeimenden Konjunktur-Optimismus dürfe sich die Regierung nicht zurücklehnen, warnte er. Die akuten Herausforderungen wie beispielsweise die Energiepreiskrise dürften nicht unterschätzt werden. Es werde vorerst weiter eine "akute Energie- und Rohstoffproblematik" geben.
T.Bondarenko--BTB