
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Rundfunkbeitrag für Zweitwohnung
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt am Mittwoch (10.00 Uhr) in Leipzig über den Rundfunkbeitrag für Zweitwohnungen. Es geht um drei Klagen aus Sachsen. In den Verfahren wehrt sich jeweils ein Ehepartner gegen die Pflicht, für seine Zweitwohnung den Beitrag zahlen zu müssen - die Rundfunkgebühr für die gemeinsame Hauptwohnung zahlt jeweils der andere Ehepartner. (Az. 6 C 6.21)
Die Kläger stützen sich auf eine Übergangsregelung, die das Bundesverfassungsgericht 2018 verfügte. Demnach müssen Menschen von der Beitragspflicht für eine Zweitwohnung befreit werden, wenn sie die Gebühr als Inhaber ihrer Erstwohnung bereits zahlen. Das sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen entschied in den aktuellen Fällen aber, dass die Kläger dennoch zahlen müssten. Eine Befreiung sei nicht möglich, wenn der Ehepartner den Beitrag für die Hauptwohnung zahle.
T.Bondarenko--BTB