
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied

Japon: fortes chutes de neige et vague de froid exceptionnelle
Des passants et des touristes au Japon se réjouissaient mercredi de pouvoir prendre en photo des sanctuaires et des temples sous la neige, dont de fortes chutes à travers le pays causaient en même temps d'importantes perturbations dans les transports.
"Ces températures sont parmi les plus froides vues en une décennie" a déclaré à l'AFP Takafumi Umeda, un responsable de l'agence météorologique japonaise (JMA).
L'agence a mis en garde contre des risques de blizzard, de hautes vagues sur les côtes et de verglas sur les routes.
Selon le porte-parole du gouvernement Hirokazu Matsuno, une personne est morte dans le pays à cause de cette vague de froid de grande ampleur, et les autorités enquêtaient aussi sur deux autres décès potentiellement liés à la météo.
Des centaines de vols ont été annulés à cause de tempêtes de neige, et des trains ont aussi été retardés ou supprimés, y compris sur des lignes à grande vitesse. Les embouteillages sur les routes étaient par ailleurs nombreux.
Cependant au temple Zenkoji, dans la ville de Nagano, au coeur des Alpes japonaises dans le centre du pays, des visiteurs goûtaient au spectacle enchanteur des lieux recouverts de blanc. Des scènes analogues avaient lieu dans l'Ouest du pays comme à Kyoto, l'ancienne capitale impériale au riche patrimoine historique.
"J'étais venue pour faire du ski, mais la neige était tellement épaisse que j'ai changé mon programme et j'ai décidé à la place d'aller faire un peu de tourisme" en ville, a déclaré Akiko Sotobori, une touriste interrogée par l'AFP à Nagano.
A la station de ski, "le blizzard était tel que je ne voyais plus rien à trois mètres", a-t-elle raconté.
La capitale Tokyo et sa grande banlieue étaient toutefois épargnées par la neige, tout en subissant un froid plus fort que d'ordinaire.
M.Furrer--BTB