
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen

Brauer halten 7,50 Euro für ein Kneipenbier für möglich
Die deutschen Bierbrauer halten angesichts der stark gestiegenen Produktionskosten einen Preis von 7,50 Euro für ein Kneipenbier für möglich. Das passiere dann, "wenn Brauereien und Gastronomen ihre Mehrkosten voll an den Verbraucher weitergeben", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Brauereiverbands Berlin-Brandenburg, Stefan Fritsche, der "Bild" vom Mittwoch. Dann "sind wir Ende dieses Jahres bei 7,50 Euro für den halben Liter Bier".
Bereits am Dienstag hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) erklärt, dass er aufgrund "massiver" Kostensteigerungen mit Preiserhöhungen in diesem Jahr rechnet. Zahlreiche Brauereien hätten das auch schon angekündigt. Nicht nur Gas und Strom, auch Braumalz und Verpackungsmaterialien hätten sich "drastisch" verteuert.
Fritsche sagte dazu der "Bild", viele Kunden und Kundinnen seien nicht mehr bereit, solche Preise für ein Bier zu zahlen. Die Branche stehe daher "vor der größten Herausforderung in der deutschen Brau-Geschichte". Vielen Brauereien drohe das Aus.
Der Verbandsvertreter forderte daher einen "Bier-Gipfel im Kanzleramt, damit Deutschlands wichtigstes Kulturgut nicht ausstirbt". Teilnehmen sollten Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsminister auch aus den Ländern, um ein "deutschlandweites Brauereisterben zu verhindern". Es drohe eine Lage, in der nur noch wenige Konzern-Großbrauereien sich am Markt behaupten könnten.
O.Krause--BTB