
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus

Stiftung Warentest: Griff zu Handelsmarken der Supermärkte kann sich lohnen
Der Griff zu den Handelsmarken der deutschen Supermärkte, etwa "Gut und Günstig" oder "Ja" kann sich lohnen - ohne dass Verbraucherinnen und Verbraucher große Qualitätseinbußen zu befürchten hätten. Zu diesem Ergebnis gelangt die Stiftung Warentest in einer Auswertung ihrer Lebensmitteltests der vergangenen gut vier Jahre, wie sie am Mittwoch mitteilte. In dieser Zeit wurden 1414 Produkte geprüft und nun noch einmal ausgewertet.
Das Ergebnis: Die Qualitätsurteile sind vergleichbar - sie liegen bei Marken im Schnitt bei einer Bewertung von 2,8 und bei Handelsmarken bei 2,7. Mit letzteren lasse sich jedoch Geld sparen, so Stiftung Warentest. Der Beispiel-Einkaufskorb mit den besten Handelsmarken war demnach 34 Prozent günstiger als der mit den besten Markenprodukten. Nur halb so teuer waren etwa Chips, Mineralwasser und Balsamico-Essig.
Die Tester veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift "test". Dort nahmen sie auch einen Vergleich der Ketten Aldi, Lidl, Edeka und Rewe vor. Geprüft wurden Produkte aus der gesamten Palette des Angebots - von Getränken über Fleisch bis hin zu Smoothies, Kaffeebohnen und Tofu.
L.Dubois--BTB