
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert

La UE y la Celac harán una reunión cumbre en Bruselas en julio
Los jefes de Estado y de gobierno de la Unión Europea (UE) y la Comunidad de Estados Latinoamericanos y del Caribe (CELAC) se reunirán en julio en Bruselas, anunciaron el martes ambos organismos.
El encuentro fue programado para los días 17 y 18 de julio cuando España ejerza la presidencia rotatoria de la UE, dice un comunicado del Consejo de la Unión Europea.
"La Cumbre UE-CELAC fortalecerá aún más la asociación birregional de la UE y los países de la CELAC en prioridades compartidas como las transiciones digital y verde, la lucha contra el cambio climático y la pérdida de biodiversidad, la salud, la seguridad alimentaria, la migración, la seguridad y la gobernanza o la lucha contra el crimen transnacional", añade la declaración.
El anuncio fue hecho cuando la CELAC, que integran 33 países, celebró su Cumbre en Buenos Aires decidida a fomentar la integración ahora con el retorno de Brasil cuyo gobierno se había apartado del organismo.
Brasil se reintegró este mes al volver a la presidencia Luiz Inacio Lula da Silva, cofundador de la CELAC en 2011.
G.Schulte--BTB