
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert

HSBC announces $1 bn share buyback as 2021 profits double
HSBC on Tuesday announced bumper 2021 profits and plans to repurchase shares worth up to $1.0 billion as the Asia-focused bank continues its recovery from the coronavirus pandemic and major restructuring.
The lender endured a tumultuous 2020 like the rest of the banking sector as the virus outbreak rocked the economy just as it embarked on a restructuring programme to slash 35,000 jobs to refocus on its most profitable areas in Asia and the Middle East.
The London-headquartered bank on Tuesday reported pre-tax profit of $18.9 billion in 2021, up $10.1 billion on the year before, helped by lower bad loans and operating expenses.
Profit after tax was up $8.6 billion to $14.7 billion. Fourth quarter profit before tax rose $1.3 billion to $2.7 billion.
In a boon for investors, the bank also announced plans for a $1.0 billion share buyback, adding to a $2.0 billion buyback announced late last year.
"We have good momentum coming into 2022 and are confident that we can continue to execute against our strategy," Chief Executive Officer Noel Quinn said in the statement.
"We also remain cognisant of the potential impact that further Covid-19- related uncertainty and continued inflation might have on us and our clients."
HSBC makes 90 percent of its profit in Asia, with China and Hong Kong the major drivers of growth.
Early last year it published a new strategy laying out plans to redouble its attempt to seize more of the region's market.
HSBC wants to seek out more fee-based income, especially via wealth management for Asia's increasingly affluent.
It is also hopeful of a significant boost to income thanks to the prospect of higher interest rates to fight surging global inflation.
However its reliance on China could also be a vulnerability. Both the mainland and Hong Kong are among the last few remaining places rigidly sticking to a zero-Covid strategy.
That strategy has crumbled in Hong Kong this year during a wave of infections forcing the reimposition of economically painful restrictions and a deepening of the financial hub's international isolation.
After strong growth for much of last year, China's recovery also slowed in the last quarter.
"As a result, we expect China's government to take action to ease monetary and fiscal policies, with the aim of shoring up growth," group chairman Mark Tucker said in the results note.
He also highlighted a number of global economic headwinds on the horizon including "supply chain bottlenecks", high energy, and food prices driving up inflation and tighter monetary policies from central banks.
B.Shevchenko--BTB