
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen

RWE macht 2022 voraussichtlich 2,3 Milliarden Euro Gewinn
Der Energiekonzern RWE hat im vergangenen Jahr wegen der deutlich gestiegenen Strompreise seinen Gewinn verdoppelt. Wesentliche Gründe sind laut Konzern der vermehrte Einsatz der Wasser-, Biomasse- und Gaskraftwerke und der Kapazitätszuwachs bei Wind- und Solaranlagen. Das Nettoergebnis werde auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich netto 3,2 Milliarden Euro betragen, teilte RWE am Mittwoch mit. 2021 lag es bei knapp 1,6 Milliarden Euro.
Die Strompreise waren im vergangenen Jahr stark gestiegen; Betreiber von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Quellen produzieren, profitierten stark.
RWE machte mit seinen Wasserkraft-, Biomasse- und Gaskraftanlagen unter dem Strich 2,37 Milliarden Euro Gewinn - nach 731 Millionen Euro 2021. Mit Windanlagen an Land und Solaranlagen verdiente der Konzern 827 Millionen Euro und damit mehr als dreimal so viel wie 2021.
Die Windanlagen auf See brachten 1,4 Milliarden Euro Gewinn, in der Sparte Energiehandel schließlich stieg der Nettoerlös von knapp 770 Millionen Euro auf 1,16 Milliarden Euro. Das deutsche Kohle- und Kernenergiegeschäft werde dagegen voraussichtlich geringere Ergebnisbeiträge zum Geschäftsergebnis 2022 gegenüber 2021 liefern.
Vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen werde der Gewinn voraussichtlich bei 6,3 Milliarden Euro liegen, teilte RWE weiter mit. Der Konzern betonte, im vergangenen Jahr habe er 4,4 Milliarden Euro in Windkraft- und Solaranlagen investiert und damit deutlich mehr als im Vorjahr.
Die Bundesregierung hat in ihrer Strompreisbremse festgelegt, dass sogenannte Übergewinne von Stromerzeugern abgeschöpft werden sollen, um die Entlastung für die Verbraucherinnen und Verbraucher gegenzufinanzieren. Jeder Erzeugungsart wie Wind-, Solar, Braunkohle- oder Atomenergie wird ein bestimmter Erlös als Basis zugebilligt. Was darüber erzielt wird, soll zu 90 Prozent abgeschöpft werden.
I.Meyer--BTB