
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt

No full recovery until 2024, says Dubai airports chief
Passenger traffic at Dubai international airport, the world's busiest, will not recover to pre-Covid levels before 2024, its CEO told AFP on Tuesday.
Traffic remains "nowhere near pre-pandemic levels" despite rising to 29.1 million passengers last year, Dubai Airports chief Paul Griffiths said in an interview.
The figures announced on Tuesday, up 12.7 percent from 2020, mean that Dubai remains the world's busiest airport for the eighth consecutive year.
However, it is still a long way from the 86 million passengers seen in 2019, before the pandemic ravaged the air industry.
"We are nowhere near the pre-pandemic levels," said Griffiths, adding that Dubai had weathered the storm better than many other airports.
"I think it's quite gratifying that for the eighth year in succession we are still the world's busiest international airport, so that's a very good statistic," he said.
"It means that although our figures aren't what we would like them to be, other airports have clearly fared a lot worse than we have."
Passenger figures collapsed to 25.9 million in 2020, a drop of 70 percent, when Dubai airport was closed from March to July and fleets were grounded around the world.
More than a third of last year's passengers flew in the final quarter, when travel restrictions eased and Dubai opened its Expo 2020 world exhibition and hosted the Dubai airshow, the world's first since the pandemic.
This year, the airport is projecting 57 million passengers but is hoping to exceed the target, Griffiths said.
"Fifty-seven is our projection for 2022, but if current growth rates continue, I hope we'll smash through that target and we expect I think by the end of 2023 to be much closer to the pre-pandemic levels," he said.
He said an easing of restrictions in the Asia-Pacific region, where Australia reopened its borders to vaccinated tourists this week, would fuel the recovery.
"The slow recovery in some of the transport markets because of the restrictions, particularly in Australasia and Asia... as they start to fall away, the transport traffic through Dubai will surge ahead and we will see a recovery which we believe will be very strong," Griffiths said.
"However what I would say is that the current growth rates that we've seen and the recovery in all the major markets is incredibly strong."
India remained the top destination from Dubai with 4.2 million passengers, followed by Pakistan, Saudi Arabia and Britain, while the number of flight movements rose 28.1 percent year-on-year to 233,375.
K.Brown--BTB