
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger

US women's soccer reaches landmark $24 mn settlement in equal pay dispute
The US national women's team has won a $24 million payout and a promise of equal pay going forward in a landmark settlement with US Soccer, the two sides announced Tuesday in a joint statement.
"U.S. Soccer has committed to providing an equal rate of pay going forward for the Women's and Men's National Teams in all friendlies and tournaments, including the World Cup," the terms of the deal, sent to AFP, said.
The agreement stipulates that $22 million will be distributed to the players, while $2 million will go into an account to benefit them "in their post-career goals and charitable efforts related to women's and girl's soccer".
The settlement is contingent on a new collective bargaining agreement, which needs to be ratified before the deal can be finally approved by a court.
The question of World Cup prize money formed a prominent part of the lawsuit filed by the US women's soccer team in 2019, which accused the federation of "stubbornly refusing" to pay its men and women's players equally.
A federal judge had rejected the claim of pay discrimination, but the US women then launched an appeal.
The 2019 lawsuit cited the discrepancy in World Cup prize money payments paid to the two teams in 2014 and 2015.
The US men received $5.375 million for reaching the round of 16 at the 2014 World Cup, while the women received $1.725 million for winning the 2015 tournament.
The USSF had argued that its hands were tied because the prize money is set by FIFA, which awarded $38 million to France for winning the 2018 men's World Cup in Russia, but only $4 million to the American women for winning the 2019 Women's World Cup.
In September last year US Soccer Federation president Cindy Parlow Cone said the body hoped to equalize the World Cup prize money for its players.
In an open letter addressed to fans, she said the gulf in prize money paid out by FIFA was "by far the most challenging issue" facing US Soccer in pay negotiations with men's and women's teams.
I.Meyer--BTB