
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen

VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat die automatische Auszahlung von Sozialleistungen an die Betroffenen gefordert - ohne dass diese einen Antrag stellen müssen. "Viele Menschen beantragen Leistungen gar nicht erst, obwohl sie ihnen zustehen würden, weil sie nichts von den Fördermitteln wissen", sagte Bentele der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende. Das sei ungerecht und müsse geändert werden, zumal der Prozess der Beantragung häufig zu kompliziert sei.
Die VdK-Präsidentin sprach sich dafür aus, Finanz- und Sozialämter besser miteinander zu verknüpfen. Bei einem besseren Austausch der Daten könne der Staat selbst berechtigte Empfänger identifizieren und ihnen Geld überweisen. Das gelte analog auch für Kinder oder deren Eltern, die Ansprüche auf staatliche Leistungen haben.
Bentele verwies auf die teils prekäre Lage in Familien: "Das kann doch nicht sein in Deutschland, dass so viele Kinder morgens ohne Pausenbrot in die Schule gehen", sagte sie.
F.Pavlenko--BTB