
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus

Volkswagen eyes separate stock market listing for Porsche
German auto giant Volkswagen on Tuesday said it was drawing up plans to list its luxury brand Porsche as it looks to raise the funds for its move to electric vehicles.
Volkswagen and its largest shareholder Porsche SE had "negotiated a framework agreement which should form the basis for further steps" towards a separate stock market listing, the carmaker said in a statement.
A "final decision" on the future of the storied sports car brand had not yet been taken, the group said.
The flotation would represent a major shake up at Volkswagen, which is searching for a ways to finance its shift away from traditional combustion engines towards electric vehicles.
According to the daily Handelsblatt, Volkswagen could be willing to part with 49 percent of Porsche shares, which it currently holds in their entirety.
Volkswagen group's parent company and main shareholder is Porsche SE, which is also listed on the Frankfurt Stock Exchange.
Shares in both the carmaker and the holding company jumped on the news. Volkswagen shares were up almost nine percent to 190 euros ($216) around 1330 GMT, while the holding group's stock rose by over 12 percent.
- Blockbuster deal -
Analysts value Porsche, maker of the famous 911 sports car, at between 60 and 80 billion euros.
The blockbuster deal could see the similarly named holding company directly "purchase stock in Porsche AG", it said in a statement.
Porsche SE, which manages the investments of the Porsche-Piech family, could in turn finance the move by selling part of its majority stake in the Volkswagen group, according to recent reports in the local press.
The consent of the two parties' supervisory boards is still needed for the deal to go through.
But approval seems likely given the familial ties between the two groups and the fact that a number of members of the carmaker's supervisory board also have roles at the holding company.
The Volkswagen group -- whose 12 brands include Audi, Porsche and Skoda -- is pumping 35 billion euros into the shift to electric vehicles and aims to become the world's largest electric carmaker by 2025.
The world's second largest automaker is in a tussle with its American rival Tesla, which has parked its tanks on Volkswagen's lawn by building a factory in Germany.
Herbert Diess, the German group's CEO, has sought to overhaul the group's image, turning it from an auto behemoth into a more of a technology company focussed on electric vehicles.
As part of the shake-up, Volkswagen introduced its bus and lorry subsidiary Traton onto the stock exchange in 2019 and let go its majority in the niche luxury carmaker Bugatti last year.
N.Fournier--BTB