
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen

Al menos 63 fallecidos en la explosión de una mina de oro en Burkina Faso
La explosión de un depósito de dinamita en una mina de oro en el suroeste de Burkina Faso dejó un balance de 63 muertos, según un nuevo balance comunicado a la AFP este martes por el fiscal regional, que también anunció el arresto de una persona.
"Hasta el momento hay 63 fallecidos y unos 40 heridos", dijo Sheick Alpha Compaoré. Una fuente médica habló de 70 heridos.
"Esperamos que la persona detenida nos podrá dar detalles sobre las circunstancias y causas de la explosión", dijo esta fuente.
La explosión ocurrió en un lugar donde se busca oro de manera tradicional y a veces clandestina, donde hay productos peligrosos e incluso prohibidos, como cianuro o dinamita.
Las autoridades locales decidieron cerrar el lugar hasta nueva orden.
Las autoridades no logran controlar estos lugares de búsqueda y lavado de oro, donde muchas veces ocurren deslizamientos que provocan víctimas.
Burkina Faso produce unas 70 toneladas de oro al año, el principal producto de exportación del país, por delante del algodón. El sector cuenta con 15.000 empleos directos y 50.000 indirectos.
Pero el lavado de oro artesanal da trabajo a 1,5 millones de personas y genera una producción anual suplementaria de unos 10 toneladas en este país africano, según cifras del gobierno.
C.Kovalenko--BTB