
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak

La mortalité maternelle en hausse aux Etats-Unis, notamment chez les femmes noires
Le taux de mortalité maternelle aux Etats-Unis a encore augmenté en 2020 pour atteindre un plus haut depuis un demi-siècle, selon des données publiées mercredi, qui montrent en outre que les femmes noires ont trois fois plus de risque de mourir que les femmes blanches.
La mortalité maternelle est définie par l'Organisation mondiale de la santé comme un décès survenu au cours de la grossesse ou bien dans les 42 jours suivants, pour une cause liée ou aggravée par cette grossesse ou sa prise en charge.
Au total, 861 femmes sont ainsi décédées aux Etats-Unis en 2020.
Le taux de mortalité maternelle s'est par conséquent élevé à 23,8 décès pour 100.000 naissances, selon un rapport du National center for health statistics publié mercredi.
Il s'agit du pire taux parmi les pays industrialisés. Le Canada enregistre par exemple un taux de mortalité maternelle de 7,5 décès pour 100.000 naissances, selon les statistiques de l'OCDE pour la même année.
Et la situation américaine n'a cessé d'empirer ces dernières années: le taux était de 20,1 décès pour 100.000 naissances en 2019, et de 17,4 en 2018.
Pour ce qui est de 2020, "le Covid-19 a probablement contribué", a dit à l'AFP Donna Hoyert, qui a participé au rapport. Mais cette maladie n'était pas mentionnée dans 88% des cas, et n'est donc responsable que d'une partie du tableau général, a-t-elle souligné.
La mortalité maternelle a reculé dans le monde au 20ème siècle grâce aux avancées médicales. Mais depuis les années 2000, les Etats-Unis sont de nouveau sur la mauvaise pente, contrairement à la plupart des autres pays comparables.
La dernière fois que le taux de mortalité maternelle américain était aussi haut remonte officiellement à 1968 -- même si une nouvelle méthodologie est utilisée depuis 2018.
Et les données montrent de fortes inégalités.
En 2020, le taux de mortalité maternelle était ainsi de 55,3 pour 100.000 naissances parmi les femmes noires, contre 19,1 chez les femmes blanches.
"Il a été maintes fois démontré que les femmes noires ne reçoivent pas le même niveau de soins" aux Etats-Unis, a expliqué à l'AFP Ebony Hilton, anesthésiste à l'Université de Virginie, et experte des disparités dans l'accès aux soins de santé.
I.Meyer--BTB