
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit

Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
Kurz vor Beginn einer neuen Protestwelle gegen die Rentenreform hat Frankreichs Verkehrsminister den Verzicht auf Streiks zum Beginn der Winterferien gefordert. "Ich appelliere an die Verantwortung der Gewerkschaften, den Reiseverkehr zum Ferienbeginn nicht zu stören", sagte Verkehrsminister Clément Beaune am Montag dem Sender LCI. Die Gewerkschaften haben für Dienstag und Samstag dieser Woche zu Protesten gegen die umstrittene Rentenreform aufgerufen.
Am Samstag beginnen für einen Teil der Franzosen die Winterferien. Diese seien nicht nur "Skiferien für reiche Familien", sondern auch eine Gelegenheit, weiter entfernt lebende Familienmitglieder zu sehen. Viele Franzosen hätten bereits zu Weihnachten unter Bahnstreiks gelitten und teilweise auf Familientreffen verzichten müssen, sagte der Minister.
Die Gewerkschaften zumindest der französischen Bahn SNCF haben inzwischen ihren Streikaufruf für Samstag zurückgezogen. Sie fordern die Bahnbeschäftigten lediglich auf, sich an Demonstrationen zu beteiligen. Für Dienstag halten sie jedoch am Streikaufruf fest. Es wird damit gerechnet, dass an jenem Tag etwa die Hälfte der TGV-Züge und zwei Drittel der Regionalzüge ausfallen.
In Frankreich müssen Beschäftigte von Verkehrsunternehmen 48 Stunden zuvor melden, wenn sie sich an einem Streik beteiligen. Mehrere Initiativen, um einen Minimaldienst gesetzlich zu verankern oder ein Streikverbot zum Beginn und Ende der Schulferien zu erlassen, scheiterten in der Vergangenheit.
Die französische Nationalversammlung debattiert von Montag an die Rentenreform, die unter anderem das Rentenalter von 62 auf 64 anheben soll.
H.Seidel--BTB