
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn

Adèle Van Reeth remplacera Laurence Bloch à la tête de France Inter
Adèle Van Reeth, philosophe et animatrice de radio, remplacera Laurence Bloch à la tête de France Inter dès la rentrée 2022, a annoncé la présidente de Radio France, Sibyle Veil, dans un entretien paru mercredi dans Le Monde.
"J’ai choisi de nommer Adèle Van Reeth, qui produit +Les Chemins de la philosophie+ sur France Culture", a dit Mme Veil, interrogée par le quotidien sur le nom du successeur de Laurence Bloch.
A la tête de France Inter depuis huit ans, Laurence Bloch, 69 ans, "restera jusqu’à la fin de la grille d’été", a déclaré Sybile Veil.
Les rumeurs sur le départ de Laurence Bloch s'étaient faites plus insistantes depuis le début de l'année, à quelques semaines de l'élection présidentielle et alors que la première radio de France est fortement attaquée par les candidats d'extrême droite, Eric Zemmour et Marine Le Pen.
La normalienne et philosophe Adèle Van Reeth, 39 ans, aura la difficile mission de maintenir les audiences au plus haut niveau.
Elle a fait ses premières armes dans la maison ronde à partir de 2011 à France Culture, avec la production et l'animation d'une émission quotidienne de philosophie aux côtés du philosophe Raphaël Enthoven, devenu son compagnon.
Sibyle Veil a expliqué au Monde que "ce choix s’est imposé, tant Adèle Van Reeth représente tout ce qu’est France Inter: à la fois l’exigence intellectuelle et la modernité".
"C’est une grande professionnelle de la radio dans toutes ses dimensions: elle sait ce qu’est de produire une quotidienne, et son émission est l’un des plus grands succès de podcasts en réécoute de Radio France", a-t-elle ajouté.
A.Gasser--BTB