
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd

Prohíben a un acosador de Raducanu acercarse a ella en cinco años
Un varón de 35 años que acosó a la tenista Emma Raducanu hasta en su domicilio en Londres, no podrá acercarse a la sorprendente campeona del último US Open durante cinco años, indicó este miércoles un tribunal británico.
Amrit Magar, un antiguo repartidor, acudió en tres ocasiones entre noviembre y diciembre de 2021 al domicilio de la jugadora de 19 años. Allí decoró un árbol y le dejó un ramos de flores con una carta en la que le decía que ella "merecía el amor".
El hombre, originario del noreste de Londres, también había enviado a la campeona británica un dibujo para mostrarle las "23 millas" (37 km) que caminó para acudir a su casa, en el sureste de la ciudad.
Según el tribunal de Bromley (en Londres), Emma Raducanu sintió que su "libertad le había sido arrancada y que debía mirar continuamente a su espalda" para asegurarse de que no la seguían.
El acosador, apellidado Magar, recibió este miércoles una prohibición de acercarse a la campeona durante cinco años.
No podrá contactar con Emma Raducanu ni con sus padres, ni acercarse a menos de una milla (1,6 kilómetros) de su calle o acudir a unas instalaciones en las que la tenista esté compitiendo o entrenándose.
Magar había sido arrestado después de que el padre de la N.1 de la clasificación ATP, alertase de su presencia, detectada por una cámara de vigilancia, y de que echase en falta una zapatilla de deporte que había dejado en el exterior.
Magar afirmó ante las autoridades que se sintió "atraído" por Raducanu después de su victoria en el US Open, y que tomó la zapatilla "como recuerdo", pensando que pertenecía a la joven.
Raducanu vive un inicio de temporada discreto sobre las pistas. Eliminada en 2ª ronda del Abierto de Australia a mediados de enero, no pudo completar su partido el martes en el torneo de Guadalajara (México) por una lesión en la cadera izquierda.
D.Schneider--BTB