
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich
-
Weiter Streit in "Ampel" vor Koalitionsausschuss am Sonntag
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Lula verschiebt Staatsbesuch in China auf unbestimmte Zeit
-
DFB-Elf mit Doppelspitze und Debütant Wolf gegen Peru
-
Bayern-Frauen stoßen Wolfsburg von der Tabellenspitze
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Tuchel übernimmt FC Bayern: "Ehre und Auszeichnung"
-
U19 verpasst erneut die EM-Endrunde
-
Sprint in der MotoGP: Bagnaia gewinnt - Marquez Dritter
-
Gruppe von Migranten in Texas in Zug entdeckt - Zwei Tote
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Freie Wähler wählen Aiwanger zum Spitzenkandidaten für bayerische Landtagswahl
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder auf freiem Fuß
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Putin kündigt Stationierung taktischer Nuklearwaffen in Belarus an
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Landtagsfraktionschef Redmann ist neuer Vorsitzender von Brandenburger CDU
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Hand-Schmerzen: Tulovic fehlt in Portugal und Argentinien
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Bundesweite Streiks am Montag sorgen für kontroverse Debatten
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Tornado zieht Schneise der Verwüstung durch US-Bundesstaat Mississippi
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
17-Jähriger soll Mitarbeiterin von Blumenladen in Bayern getötet haben
-
Reformbewegung Wir sind Kirche lobt Rücktritt von Osnabrücks Bischof Bode
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Zusammenstöße bei Protesten in Frankreich gegen Bau von Wasserreservoir
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse

US launches biggest yet auction for offshore wind
Bidding began Wednesday in the biggest US offshore wind energy auction yet, involving nearly 500,000 acres off the coasts of New York and New Jersey.
Through 13 rounds of bids by mid-afternoon, companies had offered $817 million for leases on on six tracts up for grabs, according to data from the Bureau of Ocean Energy Management.
The agency, part of the US Department of the Interior, has said it could extend the bidding process through to Friday.
Development of all six tracts could generate as much seven gigawatts of wind energy, enough to power some two million homes, the agency said.
Nearly 25 firms were authorized to participate in the auction, including European companies Avangrid Renewables, Equinor ASA and EDF Renewables Development, as well as US groups Invenergy and Arevia Power.
"People are excited because this is the first lease sale that has been held by the federal government since 2018," said Lesley Jantarasami, an energy specialist at the Bipartisan Policy Center, a US think tank.
Jantarasami noted that the Biden administration has set a goal of producing 30 gigawatts of offshore wind energy by 2030.
"For a long time, everybody has been saying it's poised to take off," she said, alluding to the interest of European companies in the US offshore market.
"But we had not seen the federal government take concrete action to make this a reality," she said.
In 2018, 11 companies bid on three tracts across 390,000 acres near Massachusetts. That sale raised $405 million following 32 rounds of bidding.
R.Adler--BTB