
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen 2022 bei 125 Milliarden Dollar
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung

Pluie de météorites aux enchères, où la Lune se vend mieux que Mars
La Lune s'est mieux vendue que la planète Mars lors d'une séance d'enchères consacrée à des fragments de météorites chez Christie's, qui a aussi vendu une niche de chien au toit troué par une de ces pierres d'origine extraterrestre.
44.100 dollars, c'est le prix que paiera un acheteur pour la niche de Rocky, un berger allemand heureusement épargné par la chute de cette chondrite carbonée dans le jardin d'une propriété à Aguas Zarcas, au Costa Rica, le 23 avril 2019. Soit beaucoup moins que l'estimation avancée par Christie's, entre 200.000 et 300.000 dollars.
La pierre elle-même, qui mesure un peu moins de 8 cm sur 4, s'est vendue 21.420 dollars, lors de ces enchères en ligne qui se déroulaient depuis le 9 février et se sont terminées mercredi.
Après avoir été exposés à New York, 66 lots étaient vendus durant ces enchères, que Christie's organise tous les ans. Mais malgré les deux semaines d'ouverture, le clou de l'édition, une pierre de Mars retrouvée dans le désert du Sahara et présentée comme le troisième plus gros morceau de cette planète conservé sur terre n'a pas trouvé preneur. D'un poids de 9 kilos, ce morceau de roche volcanique était estimé à une fourchette de 500.000 à 800.000 dollars.
Un autre lot précieux, la météorite Gibeon découverte en Namibie et estimée à 200.000 à 300.000 dollars, est restée sans acheteur.
Si d'autres fragments de Mars ont été vendus, pour 10.000 à 63.000 dollars, c'est pour décrocher des morceaux de Lune, les pièces les plus rares, que les enchères sont montées au plus haut. L'un d'eux, découvert au Maroc en 2007, est parti pour 189.000 dollars, soit le lot le plus cher, devant une autre sphère issue du satellite terrestre, vendue pour 69.300 dollars.
"Les pierres provenant de la Lune comptent parmi les plus rares (...) il existe moins de 750 kg de météorites lunaires (sur Terre) et une partie importante est contrôlée par des institutions gouvernementales", écrit Christie's dans la présentation d'une de ces pierres.
Les fragments de météorites suscitent les convoitises de chercheurs, qui arpentent les déserts pour trouver ces pierres précieuses.
A.Gasser--BTB