
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten

Prosthetics craftsmen hope to 'repair humans' in ailing Venezuela
"I used to repair car tires. Now I repair humans," boasts Jose Bastidas, an amputee who left his auto repair job to make artificial limbs in Venezuela, where the health system has all but collapsed.
"Getting someone to walk is priceless," the 41-year-old told AFP at the Zona Bionica workshop in Caracas.
Bastidas joined the company as a trainee prosthetics manufacturer seven years ago after losing his right leg in a road accident.
"I don't earn much," he said, "but it is thrilling to see people stand up."
There are no statistics on the number of amputees in Venezuela, a country of 30 million people, where three out of four live in extreme poverty, according to a recent study.
The latest data, from 2008, showed that 130,000 people in Venezuela had a physical disability that affects mobility, including amputees.
Zona Bionica says the majority of its clients lost a limb due to a medical problem, such as diabetes, or traffic accidents.
Besides the physical and emotional shock, survivors also have to contend with the cost.
Except for a lucky few beneficiaries of philanthropy, most have to pay all or most of the $1,800 price for the cheapest prosthesis, which needs to be replaced every two years.
The average salary in Venezuela, battered by recession and hyperinflation, is about $50 per month.
- 'We lost a body part, not our lives' -
Heidy Garcia, 30, works in the back office of Zona Bionica, which also runs sponsorship campaigns for amputees in need.
Garcia lost her right leg due to a blood circulation problem four years ago, and proudly displays a personalized turquoise replacement limb under short pants.
"It is very hard at first," said Garcia, referring to phantom pain, cramps and having to get used to attaching the prosthesis, which she managed to acquire through a crowd-funding campaign.
"But you have to keep going and to accept. The mind is very strong."
Garcia said the fact that most of Zona Bionica's workers are amputees brings comfort to new patients.
"I encourage them. They get depressed, they have low morale, but we remind them that we lost a body part, not our lives," Bastidas said.
Cristhian Sequera Quintana, who had both legs amputated after a motorcycle accident in 2015, said that at first, "I did not really want to live."
"I needed help to bathe, to answer the call of nature," the 34-year-old told AFP.
But with the prosthesis, "things changed," said Quintana.
"Now I want to work and live. I want to continue fighting for myself, my son and my family."
C.Meier--BTB