
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien

Chinese anti-graft body criticises banks for 'extravagance'
Beijing's anti-graft body has criticised more than 20 state banks, regulators, insurers and bad-debt managers following an investigation into corruption and financial risks, citing "many outstanding problems" in their work.
The probe of some of China's most important financial bodies comes amid a sweeping regulatory crackdown on major tech and property firms, and an ongoing debt crisis in the country's massive real estate sector, most notably the giant Evergrande Group.
"Formalism, bureaucracy and extravagance are still prominent," the country's top disciplinary watchdog said in a Thursday statement.
Among the failings outlined were the financial institutions' trouble implementing Communist Party goals and strategy as well as a lack of awareness and mechanisms to guard against unacceptable financial risk.
The feedback from the Central Commission for Discipline Inspection, given to 25 institutions, followed a review that began in October.
It added that some bodies also lacked "political responsibility" in implementing financial reforms and cautioned that corruption risks remained in key positions.
Those targeted for criticism included central bank the People's Bank of China, the Shanghai and Shenzhen stock exchanges, and regulators such as the China Banking and Insurance Regulatory Commission.
Bad-debt manager China Huarong Asset Management was also on the list.
Chinese authorities have vowed "no mercy" in an ongoing anti-corruption campaign that has taken down high-flying politicians and influential tycoons.
But critics have also argued that President Xi Jinping's anti-graft push served as a way to remove political enemies.
O.Bulka--BTB