
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady

Frankreichs Ex-Premier Fillon zieht sich aus russischen Aufsichtsräten zurück
Der ehemalige französische Premierminister François Fillon hat als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine seinen Rückzug aus den Aufsichtsräten zweier russischer Konzerne angekündigt. "Ich kann meine Tätigkeit in den Aufsichtsräten der russischen Unternehmen Sarubeschneft und Sibur nicht fortsetzen", schreibt Fillon in einem Beitrag, der am Sonntag in der Zeitung "Journal du Dimanche" veröffentlicht werden soll.
In einem vorab veröffentlichten Auszug aus dem Beitrag prangert Fillon ein "kollektives Versagen" an, das dazu geführt habe, "dass heute der Krieg ins Herz Europas zurückgekehrt ist". Jedoch sei Russlands Staatschef Wladimir Putin der Einzige, der Schuld daran trage, "einen Konflikt begonnen zu haben, der vermeidbar gewesen wäre".
Am Donnerstag hatte Fillon für massive Empörung gesorgt, als er inmitten des russischen Einmarsches in die Ukraine Kritik an der angeblichen "Weigerung des Westens" übte, den "Bedenken" Russlands im Zusammenhang mit der Nato-Erweiterung seit 1999 Gehör zu schenken.
Fillon war im Dezember in den Aufsichtsrat des russischen Petrochemie-Konzerns Sibur eingetreten. Das Unternehmen wird von einem der reichsten Männer Russlands, Leonid Michelson, und dem Putin-Vertrauten Gennadi Timtschenko kontrolliert. Bereits im Juni 2021 war Fillon Aufsichtsratsmitglied des staatlichen russischen Erdölunternehmens Sarubeschneft geworden.
Fillon war während der Präsidentschaft von Nicolas Sarkozy von 2007 bis 2012 französischer Premierminister. 2017 bewarb er sich selbst um das höchste Staatsamt.
T.Bondarenko--BTB