
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Greeks protest at soaring cost of living
Thousands of Greeks on Saturday joined union protests in several cities against a steep rise in the cost of living as the government vowed to boost emergency support for households.
In Athens, police said some 10,000 demonstrators led by Communist-affiliated union PAME gathered outside parliament to protest spiking inflation and a new labour law increasing working hour flexibility.
"We are a river of anger and outrage," said steel unionist Panagiotis Doukas.
"We claim our right to a respectable life... we say a thunderous 'no' to the anti-popular policies that have torn apart our lives," he said.
Greek inflation in January surged to 6.2 percent in an annual comparison amid fears Russia's invasion of Ukraine will further push up energy and food prices.
According to official data, electricity prices in January jumped by 56 percent, fuel by 21.6 percent and natural gas by a whopping 156 percent.
The cost of living "could on average increase by over two percent in 2022," Panagiotis Petrakis, a professor of economics at the University of Athens, told AFP.
The government has already spent 44 billion euros ($50 billion) in supporting businesses and low-income households during the Covid-19 pandemic.
Late Friday, Finance Minister Christos Staikouras said Greece would conclude an early repayment of bailout loans from the International Monetary Fund and use the interest rate savings "to support households and businesses".
The last tranche of IMF loans extended to Greece during the 2010-2018 debt crisis, worth 1.85 billion euros, is to be repaid by April, a source with knowledge of the issue told AFP this week.
Greece is aiming for 4.5-percent economic growth this year and expects additional revenue from the vital tourism industry.
Tourism accounts for around a quarter of the Greek economy. Receipts in 2021 stood at over 10 billion euros.
- Jobless rate 13 percent -
But Greece is also saddled with an unemployment rate of around 13 percent, one of the highest in the eurozone, a legacy of the near-decade debt crisis.
The pandemic struck just as Greece was beginning to recover from the crisis that saw it lose a quarter of national output.
In 2020, the Greek economy shrank nine percent.
People at risk of poverty or social exclusion in Greece are estimated at 28.9 percent, just behind fellow EU laggards Bulgaria and Romania according to the Hellenic Anti-Poverty Network group.
The group found that in 2020, 44.6 percent of households struggled to pay rent or mortgage instalments, while 16.7 percent had inadequate heating.
According to Nikos Vettas, general director of the industry think-tank IOVE, the Greek government faces economic challenges despite a strong showing in tourism and exports in 2021.
The main opposition Syriza party is demanding additional social welfare after criticising the government for allocating six billion euros to a recent purchase of French warplanes and frigates.
O.Bulka--BTB