
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung

Finnland sperrt Luftraum für russische Flugzeuge
Nach mehreren weiteren EU-Staaten hat auch Finnland die Sperrung seines Luftraums für russische Flugzeuge angekündigt. Helsinki "bereitet sich darauf vor, den Luftraum für den russischen Flugverkehr zu sperren", erklärte Verkehrsminister Timo Harraka in der Nacht zum Sonntag bei Twitter. Das Land reagiere damit auf die russische Invasion in der Ukraine.
Zuvor hatten bereits Bulgarien, Polen, Tschechien, die baltischen Staaten und Slowenien russische Flugzeuge aus ihrem Luftraum verbannt. Deutschland kündigte ebenfalls eine Sperrung an.
Russland hatte im Gegenzug am Samstagabend die Sperrung seines Luftraums für baltische und slowenische Maschinen verkündet. Bulgarische, polnische und tschechische Flugzeuge hatten bereits zuvor keinen Zutritt mehr. Auch britische Flugzeuge dürfen Russland nicht mehr überfliegen, nachdem London die russische Airline Aeroflot ausgesperrt hatte.
C.Meier--BTB