
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation

Google 'pauses' Russian state media monetization across platforms
Google on Saturday became the latest US tech giant to prevent Russian state media from earning money on its platforms in response to Moscow's invasion of Ukraine.
It follows similar moves by its YouTube subsidiary and Facebook.
"In response to the war in Ukraine, we are pausing Google monetization of Russian state-funded media across our platforms," a Google spokesperson said in a statement.
"We're actively monitoring new developments and will take further steps if necessary."
The move was revealed hours after YouTube announced it would block certain Russian media channels from monetizing their videos, among other restrictions.
"In light of extraordinary circumstances in Ukraine, we're taking a number of actions," a YouTube spokesperson said in a statement.
"Our teams have started to pause the ability for certain channels to monetize on YouTube, including RT's YouTube channels globally," the spokesperson said, referring to the Russian state-funded news outlet.
YouTube channels earn money through ads that appear when users watch their videos.
On Friday, Facebook also said it was banning Russian state media from running ads and monetizing through its platform.
Nations around the globe issued broad sanctions against Russian businesses, banks and officials after Moscow invaded Ukraine on Thursday.
"As always, our teams are continuing to monitor closely for new developments, including evaluating what any new sanctions and export controls may mean for YouTube," the platform's spokesperson said.
In addition to restricting monetization, YouTube added it would limit recommendations to the same channels and is "continuing to actively surface authoritative news content" in Russia- and Ukraine-related search results.
Videos from RT and a number of other channels will also be "restricted" by YouTube, the company said.
At the beginning of February, Germany banned RT, which prompted Russia to close the Moscow bureau of German media outlet Deutsche Welle.
RT, created in 2005 under the name "Russia Today," is regularly accused by Western authorities of contributing to disinformation.
YouTube noted that over the past few days it has removed hundreds of channels, including some for "coordinated deceptive practices," the term the company uses for disinformation.
J.Fankhauser--BTB