
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel

De faux comptes russes visent l'Ukraine sur les réseaux sociaux, affirme Meta
Des groupes prorusses orchestrent diverses campagnes de désinformation sur les réseaux sociaux en utilisant de faux profils ou des comptes piratés pour dépeindre l'Ukraine comme un simple pion aux mains des Occidentaux, a affirmé Meta dimanche.
Meta a fermé les faux comptes et bloqué le partage des adresses Internet renvoyant vers des sites diffusant des fausses informations, a déclaré David Agranovich, responsable de la gestion menaces de l'entreprise.
Ces groupes "dirigent des sites web en se faisant passer pour des entités d'information indépendantes et créent de faux profils sur les plateformes des réseaux sociaux, notamment Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Telegram et également (les réseaux russes) Odnoklassniki et VK", a déclaré Meta dans un billet de blog, soulignant qu'elle avait bloqué un grand nombre de faux comptes affiliés à l'Etat russe.
"Dans certains cas, ils ont utilisé des photos de profil qui (...) ont probablement été générées à l'aide de techniques d'intelligence artificielle", ajoute le groupe.
Le petit réseau de faux comptes Facebook et Instagram ciblait les habitants d'Ukraine, et participait à diffuser de fausses informations sur les efforts de ce pays pour se défendre contre l'invasion russe.
Ce réseau a été identifié par Meta comme étant lié à des personnes en Russie et en Ukraine, ainsi qu'aux organisations médiatiques NewsFront et SouthFront en Crimée, la péninsule ukrainienne annexée par Moscou en 2014. Selon les Etats-Unis, NewsFront et SouthFront sont des organes de désinformation qui reçoivent des ordres des services de renseignement russes.
Ceux-ci font partie de plus d'une douzaine d'entités sanctionnées par Washington pour avoir tenté d'influencer l'élection présidentielle de 2020 des Etats-Unis, "sous la direction des dirigeants" de Russie.
Parmi les fausses affirmations publiées par les sites: l'Occident aurait trahi l'Ukraine, et l'Ukraine serait un Etat en faillite.
L'invasion de l'Ukraine a été l'occasion d'une flambée d'infox sur internet, en particulier sur les réseaux sociaux, phénomène devenu récurrent à chaque déclenchement de guerre ou de conflit.
Y.Bouchard--BTB