
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage

Canadian TV giants pull Russia's RT network
Major Canadian TV providers have pulled Russian state television network RT from their output, they announced separately Sunday.
The move to take the station off the airwaves came days after Russia invaded Ukraine, sparking the biggest security crisis in Europe since the Cold War ended.
Regularly accused of contributing to disinformation, RT is in the crosshairs of several Western nations, which accuse it of being a Kremlin mouthpiece.
A spokeswoman for Bell, one of Canada's biggest TV providers, told AFP: "Since February 27, RT is no longer available on Bell channels."
And Rogers tweeted: "We have made the decision that effective tomorrow, Russia Today will no longer be available on our channel lineup."
Another TV operator, Telus, said it too would drop RT, as did Shaw Communications.
Canadian Heritage Minister Pablo Rodriguez, speaking after the initial Bell announcement, welcomed the decision.
"Russia has been conducting warfare in Ukraine since 2014 and information warfare across the world," he wrote on Twitter.
"RT is the propaganda arm of [Russia President Vladimir] Putin's regime that spreads disinformation. It has no place here."
All four companies also said in online statements that they would waive long-distance fees for calls from Canada to Ukraine until the end of March, for customers who wanted to check on loved ones in the Kremlin-threatened country.
Canada has a large Ukrainian diaspora, numbering more than 1.3 million people.
More and more countries have disconnected RT in recent weeks.
On Sunday, the President of the European Commission Ursula von der Leyen announced RT and fellow state media outlet Sputnik would be banned from the European Union, to prevent them from spreading their "lies" about the war.
Commissioned in 2005 as "Russia Today", state-funded RT has grown with broadcasters and websites in multiple languages, including English, French, Spanish, German and Arabic.
M.Odermatt--BTB