
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet

Les Bourses européennes clôturent en baisse, Paris -1,39%, Francfort -0,73%, concentrées sur l'Ukraine
Les Bourses européennes ont clôturé en baisse lundi, mesurant le poids des sanctions économiques majeures contre la Russie, dont l'exclusion de grandes banques du système Swift.
À Paris, l'indice vedette CAC 40 a baissé de 93,60 points (-1,39%), à 6.658,83 points, tandis qu'à Francfort, le Dax a perdu 0,73%.
T.Bondarenko--BTB