
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte

El precio del trigo bate un récord en Europa
El precio del trigo cerró el lunes con un récord en el mercado europeo, de 322,50 euros por tonelada, impulsado por la crisis ruso-ucraniana.
El bloqueo de los puertos de Ucrania, quinto exportador mundial de ese cereal, explica entre otros factores este nuevo máximo histórico, explicó a la AFP Damien Vercambre, del gabinete de corretaje Inter-Courtage.
"Es una carambola entre el trigo en Chicago, el trigo aquí [en Europa] y el maíz", declaró, aludiendo al alza de los precios en la Bolsa de Chicago y el incremento del maíz en los mercados mundiales.
Así las cosas, el trigo se ve arrastrado por el maíz, en un contexto de tensión en las bolsas mundiales.
"La exportación está completamente interrumpida" desde Ucrania, y "por ello, hay que encontrar una alternativa a los 10, 12, 13 millones de toneladas de maíz que están sin exportar en Ucrania", explicó Vercambre.
Cuando empezó la invasión rusa de Ucrania, el jueves pasado, el precio del trigo ya batió un récord histórico en el mercado europeo, cerrando en 316,50 euros la tonelada para entrega en marzo de 2022.
Ucrania representa cerca del 12% de las exportaciones mundiales de trigo.
F.Pavlenko--BTB