
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen

Un fournisseur de Toyota a bien été victime d'une cyberattaque
Le gouvernement japonais a confirmé mardi qu'une cyberattaque avait touché un fournisseur de Toyota, qui a été obligé de suspendre toute sa production au Japon pour une journée mais qui prévoit de la reprendre dès mercredi.
Le porte-parole du gouvernement Hirokazu Matsuno a confirmé qu'il s'agissait d'une "cyberattaque", mais sans détailler davantage, rappelant qu'une enquête était encore en cours.
Le fournisseur de Toyota en question, Kojima Industries, a expliqué mardi dans un communiqué avoir détecté "un message de menace" samedi dernier, avant de découvrir que son serveur informatique avait été "infecté par un virus".
Le communiqué de Kojima Industries a été transmis par Toyota, car le système informatique de ce fournisseur de composants en plastique était toujours défaillant mardi.
Selon le quotidien Nikkei, la cyberattaque aurait pris la forme d'un rançongiciel (ransomware), un logiciel malveillant chiffrant des données et exigeant une rançon pour pouvoir les récupérer.
Néanmoins, Toyota a annoncé séparément qu'il comptait relancer mercredi sa production au Japon. Il avait décidé de la suspendre lundi soir pour toute la journée de mardi dans ses 14 usines dans le pays, affectant ainsi la production d'environ 13.000 véhicules.
"Le risque de cyberattaques augmente en ce moment à cause de la situation actuelle, y compris par rapport à l'Ukraine", a rappelé mardi M. Matsuno, appelant les entreprises japonaises à "renforcer leurs dispositifs de cybersécurité".
Les pays ayant sanctionné la Russie pour son invasion de l'Ukraine, parmi lesquels figurent le Japon, sont sur le qui-vive face au risque jugé élevé de représailles de Moscou sous la forme de cyberattaques.
Symbole de la puissance industrielle japonaise, Toyota avait déjà été forcé à plusieurs reprises ces derniers mois de revoir à la baisse ses objectifs de production du fait des perturbations sur les chaînes d'approvisionnement et de la pénurie mondiale de semi-conducteurs.
M.Ouellet--BTB