
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens

L'UE joue un "rôle clé" dans le commerce de requins, dénonce l'ONG Ifaw
L'Union européenne joue un "rôle clé en tant que fournisseur et négociant dans le commerce mondial de requins", dont des espèces sont menacées d'extinction, a dénoncé mardi le Fonds international pour la protection des animaux (Ifaw) dans un rapport.
L'ONG a analysé les données douanières de Hong Kong, de Singapour et Taïwan "couvrant les importations et exportations d’ailerons et de viande sur la période de 2003 à 2020", selon un communiqué. "Il révèle que les États membres de l’UE ont été la source de 45% des produits liés aux nageoires de requin importés" dans ces trois zones en 2020.
"L’Espagne est l’un des principaux exportateurs mondiaux d’ailerons de requin", suivi au niveau européen par "le Portugal, les Pays-Bas et la France", selon ce rapport.
"Au total, 188.368 tonnes d’ailerons de requin ont été importées" à Hong Kong, Singapour et Taïwan entre 2003 et 2020, précise Ifaw. "L’UE est responsable de près d’un tiers de ces importations (28% en moyenne, 53.407 tonnes) et sa participation aux importations d’ailerons a considérablement augmenté à partir de 2017, jusqu'à atteindre 45% en 2020", poursuit l'ONG.
"Plus de 50% des espèces de requins sont menacées ou quasi menacés d’extinction, et les requins pélagiques (espèces de requins vivant en haute mer) ont vu leurs populations diminuer de plus de 70% en seulement 50 ans", s'alarme Ifaw.
L'UE doit "garantir l’exactitude des registres commerciaux. Elle se doit d’imposer des critères de durabilité pour le commerce de requins", en inscrivant les espèces commercialisées à l'annexe II de la Convention sur le commerce international des espèces de faune et de flore sauvages menacées d'extinction (CITES), permettant un contrôle étroit de cette commercialisation, exige la co-auteure du rapport Barbara Slee, citée dans un communiqué.
"Assumer un tel rôle de leader encouragerait sans aucun doute d’autres acteurs à en faire autant, ce qui participerait à un avenir meilleur et durable pour les requins", poursuit-elle.
"Bien que beaucoup fassent porter le poids du changement sur les pays consommateurs, situés principalement en Asie, tous les pays disposant de flottes de pêche (...) qui commercialisent des produits à base de requin ont leur part de responsabilité", souligne Stan Shea, de l'association Bloom, co-auteur du rapport.
P.Anderson--BTB