
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen

La Bourse de Paris ouvre en légère baisse
La Bourse de Paris a ouvert en légère baisse de 0,19% mardi, toujours inquiète du conflit en Ukraine et des sanctions économiques imposées à la Russie en représailles, mais la volatilité semblait se réduire.
A 09H00, l'indice vedette CAC 40 reculait de 12,67 points à 6.646,16 points. Sur l'ensemble de février, la cote parisienne a perdu 4,86%, son pire mois depuis mars 2020 et la mise en place des confinements face à l'épidémie de Covid-19.
O.Krause--BTB