
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training

TotalEnergies et Engie: Bruno Le Maire évoque un "problème de principe" à travailler avec des proches du pouvoir russe
Il y a désormais un "problème de principe à travailler avec toute personnalité politique ou économique proche du pouvoir russe", a estimé mardi le ministre de l'Economie Bruno Le Maire, interrogé sur les activités des géants français TotalEnergies et Engie en Russie.
Concernant TotalEnergies, le ministre a assuré sur la radio France Info que "des décisions" seraient prises "dans les jours qui viennent" avec le groupe, alors que d'autres majors pétrolières, comme les britanniques Shell et BP, ont annoncé se retirer de leurs projets en Russie et vendre les parts de sociétés russes qu'elles détenaient.
Le président du groupe français Patrick Pouyanné "a une conscience aiguë de la gravité de la situation" et "je pense que nous pourrons prendre des décisions ensemble dans les jours qui viennent", a insisté Bruno Le Maire.
Concernant Engie, partenaire du gazoduc NordStream 2 dont la mise en service a été suspendue par l'Allemagne, il a estimé que le sujet "est un peu différent", car le groupe français a converti sa participation dans le projet en un "prêt".
Depuis le déclenchement du conflit en Ukraine, la pression monte sur les grands groupes pétroliers et gaziers occidentaux présents en Russie, alors que le pays tire la majorité de ses revenus de l'exploitation de ses ressources énergétiques.
Lundi, le géant britannique Shell a annoncé se séparer de ses parts dans plusieurs projets communs avec le géant russe Gazprom en Russie, emboîtant le pas à son compatriote BP, qui avait annoncé dimanche se désengager du géant russe semi-public Rosneft, dont il détient 19,75%.
C.Kovalenko--BTB