
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke

YouTube annonce le blocage de RT et Sputnik dans toute l'Europe
Les chaînes YouTube des médias russes RT et Sputnik ont été bloquées dans toute l'Europe par la plateforme de vidéos "compte tenu de la guerre en cours en Ukraine", a annoncé YouTube mardi dans un courriel transmis à l'AFP.
"Nous bloquons les chaînes YouTube de RT et Sputnik dans toute l'Europe, avec effet immédiat. Nos systèmes nécessitent un peu de temps avant d'être complètement opérationnels. Nos équipes continuent de surveiller la situation 24 heures sur 24 pour agir le plus rapidement possible", a indiqué YouTube, filiale du géant américain de l'internet Google.
Lundi, Facebook (groupe Meta) avait déjà décidé de bloquer, dans les pays de l'Union européenne, les contenus publiés par la chaîne RT (ex-Russia Today) et le site Sputnik, tous deux considérés comme des émanations du pouvoir russe.
"Nous avons reçu des demandes de plusieurs gouvernements et de l'Union européenne de prendre des mesures supplémentaires concernant des médias contrôlés par l'Etat russe", avait écrit Nick Clegg, vice-président de Meta, sur son compte Twitter. Il avait justifié la suspension par "la nature exceptionnelle de la situation".
Toutes ces annonces font suite à celle de l'interdiction des deux médias, dimanche par la présidente de la Commission européenne Ursula von der Leyen.
Selon elle, ces médias sont coupables de colporter des "mensonges pour justifier la guerre de (Vladimir) Poutine".
Cette annonce porte à la fois sur la présence de RT et Sputnik sur internet et sur leur diffusion télévisée.
J.Bergmann--BTB