
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze

YouTube anuncia el bloqueo de los canales rusos RT y Sputnik en toda Europa
La plataforma de video YouTube bloqueó sus canales de los medios rusos RT y Sputnik en toda Europa "a raíz de la guerra en curso de Ucrania", anunció este martes YouTube en un correo enviado a la AFP.
"Bloqueamos los canales YouTube de RT y Sputnik en toda Europa, con efecto inmediato. Nuestros sistemas necesitan un poco de tiempo para ser completamente operativos. Nuestros equipos vigilan la situación las 24 horas para actuar lo más rápido posible", indicó YouTube.
El lunes Facebook, perteneciente al grupo Meta, decidió bloquear en los países de la Unión Europea (UE) los contenidos de la cadena RT y de Sputnik, considerados como parte de los medios oficiales rusos.
"Hemos recibido solicitudes de varios gobiernos y de la Unión Europea para tomar medidas adicionales respecto a los medios controlados por el Estado ruso", escribió Nick Clegg, vicepresidente de Meta, en Twitter, justificando la suspensión por "la naturaleza excepcional de la situación"
Todos estos anuncios están en sintonía con la prohibición de estos dos medios decretada el domingo por la presidenta de la Comisión Europea, Ursula von der Leyen, que consideró que ambos medios son culpables de vender "mentiras para justificar" la guerra lanzada por el presidente Vladimir Putin contra Ucrania.
L.Dubois--BTB