
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise

Russian-European Mars rover 'very unlikely' to launch this year
A Russian-European mission to land a rover on Mars is "very unlikely" to launch this year due to sanctions over Moscow's invasion of Ukraine, the European Space Agency said.
The launch of the Rosalind Franklin rover, whose mission is to drill into Martian soil to seek out signs of life, was originally planned for 2020 but postponed due to Covid-19 and technical delays.
In January the ESA declared the ExoMars mission was ready to launch this September, with Russia providing the launcher, descent module and landing platform.
However after Russia shocked the world by invading Ukraine last week and the European Union responded by targeting Moscow with a massive package of economic punishments, the ESA said "the sanctions and the wider context make a launch in 2022 very unlikely".
"We are fully implementing sanctions imposed on Russia by our member states," the ESA said in a statement on Monday.
"We deplore the human casualties and tragic consequences of the war in Ukraine. We are giving absolute priority to taking proper decisions, not only for the sake of our workforce involved in the programmes, but in full respect of our European values."
The ESA also said it took note of the Russian space agency Roscosmos' decision over the weekend to suspend launches and withdraw its workers from Europe's spaceport in Kourou, French Guiana, over the EU sanctions.
It will "consequently assess" future planned operations using Russian launchers, including the deployment of two satellites for Europe's Galileo GPS system planned for this year.
The invasion of Ukraine and responding Western sanctions have raised a question mark over joint space programmes with Russia, most notably for the International Space Station, where astronauts and cosmonauts work side-by-side.
After Moscow raised the prospect of withdrawing from the ISS over US sanctions, NASA said Monday it was exploring ways to keep the space station in orbit without Russian help.
C.Meier--BTB