
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Whiskey oder Hundespielzeug: Supreme Court befasst sich mit Markenrechtsstreit
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Gedenkfeier nach gewaltsamem Tod von zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab

Economía chilena creció 9% en enero, por debajo de las expectativas
La economía chilena creció 9% en enero en comparación con igual mes de 2021, algo por debajo de las previsiones del mercado, informó este martes el Banco Central en su Índice Mensual de Actividad Económica (Imacec).
"Todavía es un dato que es históricamente alto pero que paulatinamente ha ido marcando una moderación en las tasas de crecimiento", señaló el ministro de Hacienda, Rodrigo Cerda.
Es la primera vez en nueve meses que la economía chilena no crece en dos dígitos.
En datos desestacionalizados, el PIB cayó 1% respecto de diciembre. En 12 meses a enero en tanto, la economía se expandió 7,5%, según el BC.
"El resultado del Imacec fue explicado por el aumento de las actividades de servicios y, en menor medida, por el comercio, efecto que fue parcialmente compensado por la caída de la producción de bienes, en particular, de la minería", señaló el ente bancario sobre el indicador, que permite prefigurar el PIB.
También se explica por una remisión de la pandemia en el país gracias a los controles sanitarios y una exitosa campaña de vacunación.
El Banco Central destacó que en el resultado de enero "continúa incidiendo la mayor apertura de la economía, las medidas de apoyo a los hogares y los retiros parciales de los fondos previsionales".
La producción de bienes cayó 2,6%, la actividad comercial creció 14,8% y los servicios aumentaron 17% sobre enero de 2021.
Las estimaciones indican que el PIB de 2021 cerrará con un crecimiento en torno al 12,2%. El Banco Central señaló que el indicador será publicado el próximo 18 de marzo.
"Hacia adelante lo que estamos haciendo es converger (en) unas tasas de crecimiento sostenible", dijo Cerda.
M.Odermatt--BTB