
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
EU will sich für Rückkehr der mutmaßlich entführten ukrainischen Kinder einsetzen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich

El principal banco ruso, Sberbank, anuncia su salida del mercado europeo
El grupo Sberbank, principal banco de Rusia, anunció el miércoles que abandona el mercado europeo, ante las duras sanciones occidentales que enfrenta en represalia por la invasión rusa de Ucrania.
"En la situación actual, Sberbank decidió retirarse del mercado europeo", dijo el banco en un comunicado divulgado por agencias noticiosas rusas.
Las filiales europeas del banco enfrentan "salidas irregulares de fondos y amenazas a la seguridad de sus empleados y sucursales", agrega el comunicado.
Señala que Sberbank no está en condiciones de aportar liquidez a sus filiales europeas debido a una disposición del Banco Central ruso.
El banco tiene presencia en ocho países europeos: Alemania, Austria, Croacia, República Checa, Hungría, Eslovenia, Serbia y Bosnia Herzegovina.
Las sanciones de la Unión Europea buscan impedir que los bancos rusos tengan acceso a los mercados internacionales de capital.
M.Odermatt--BTB