
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Ausgaben der Hochschulen auf 67 Milliarden Euro gestiegen
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal

La empresa de logística alemana DHL suspende los envíos a Rusia y Bielorrusia
La empresa de logística alemana DHL, una de las más grandes del mundo, anunció este miércoles que suspendió los envíos a Rusia y Bielorrusia a raíz de la invasión de Ucrania.
"Nuestros servicios hacia Rusia y Bielorrusia fueron suspendidos" y "no ya no aceptamos envíos hacia esos países hasta nueva orden", indica en su portal internet DHL, que también cerró sus oficinas y operaciones en Ucrania.
DHL, uno de los mayores grupos logísticos del mundo, se sumó así a una lista de empresas occidentales que han roto los vínculos con Rusia, que enfrenta sanciones drásticas por su invasión a Ucrania.
Otras empresas del sector que tomaron medidas similares son el grupo suizo Kuehne+Nagel, el alemán DB Schenker y el gigante danés del transporte marítimo Maersk.
El armador francés CMA CGM ya no acepta nuevos pedidos hacia y desde los puertos rusos, y la italiana MSC Mediterranean Shipping Company suspendió temporalmente el martes las reservaciones, salvo para bienes esenciales.
J.Horn--BTB