
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Ethikrat-Vorsitzende will Wasserzeichen gegen Desinformation
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
Brasilianischer Präsident nominiert seinen Anwalt für Oberstes Gericht
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden

US sues to block $28 bn Amgen biopharma acquisition
US regulators filed a lawsuit Tuesday to block biopharmaceutical firm Amgen's proposed $28 billion takeover of drug maker Horizon Therapeutics, saying the transaction would harm consumers.
In a suit filed in federal court, the Federal Trade Commission (FTC) said the deal would enable Amgen to entrench the monopoly positions of Horizon medications to treat thyroid eye disease and chronic refractory gout.
"Rampant consolidation in the pharmaceutical industry has given powerful companies a pass to exorbitantly hike prescription drug prices, deny patients access to more affordable generics, and hamstring innovation in life-saving markets," said FTC competition bureau director Holly Vedova.
"Today's action -- the FTC's first challenge to a pharmaceutical merger in recent memory --- sends a clear signal to the market: The FTC won't hesitate to challenge mergers that enable pharmaceutical conglomerates to entrench their monopolies."
A six-month course of Tepezza, which treats thyroid eye disease, costs $350,000, while an annual supply of Krystexxa, used to treat chronic refractory gout, costs $650,000, according to the FTC.
The FTC said Amgen has a history of granting rebates on popular medications in exchange for preferential placement of other products with insurers and pharmaceutical benefit managers.
This practice "may make it difficult, if not impossible, for smaller rivals who are developing drugs to compete against Tepezza and Krystexxa to match the level of rebates that Amgen would be able to offer," the FTC said.
Amgen expressed disappointment with the FTC suit and said it would work to resolve the litigation in time to close the transaction by mid-December.
"We have been working cooperatively over the past several months to address the questions raised by the FTC's investigative staff and believe we have overwhelmingly demonstrated that this combination poses no legitimate competitive issues," said Amgen.
The FTC assertion that Amgen would "bundle" medications "is entirely speculative and does not reflect the real-world competitive dynamics behind providing rare-disease medicines to patients," said Amgen. "And we committed that we would not bundle the Horizon products raised as issues."
Shares of Horizon tumbled 15.4 percent, while Amgen fell 1.5 percent.
Y.Bouchard--BTB